Samstag, 6. September 2008

Unser letzter Tag in Mostar

Unglaublich, aber wahr. Heute war der letzte Tag unserer Studienreise angebrochen. Den wollten wir selbstverständlich mit dem nötigen Respekt angehen und nicht noch unnötig verkomplizieren. Da wie bereits in früheren Einträgen erwähnt die Möglichkeit des Vorschlafens nur in wirklich sehr einzelnen Einzelfällen auf das vordere Ende der Schlafperiode verlegt wurde, gab sich das Lehrerpersonal geschlagen und setzte die für heute geplante Stadtrallye auf 10 Uhr an. In sechs Gruppen aufgeteilt machten sich die Schüler auf den Weg, um folgenden Fragebogen zu bearbeiten:

Mostar Stadtrallye - Studienfahrt Jahrgang 13 - Bosnien-Herzegowina 05.09.08

Einige Aufgaben erfordern das Gespräch mit der lokalen Bevölkerung. Bitte tretet den Menschen freundlich und offen gegenüber. Bevor ihr jemanden fotografiert, fragt ihn bitte.

Aufgabe 1: Beantwortet folgende Frage und fotografiert eure Informationsquelle/euren Informanden: Wann wurde die Stari Most gebaut, an welchem Tag wurde sie endgültig zerstört und wann wurde sie wieder eingeweiht?

Aufgabe 2: Zähle die Querstreben auf dem Pflaster der Stari Most und fotografiere einen Teil davon.

Aufgabe 3: Nenne ein typisches Mostarer Handwerk. Fotografiere einen Handwerker in seinem Laden.

Aufgabe 4: Fotografiere die CDs von drei bekannten BOSNISCHEN Musikern (wichtig: BOSNISCH!) und nenne deren Namen.

Aufgabe 5: Findet das Geschäft von Herrn Philippis jüngerer Schwägerin (Selma). Fotografiert ein von ihr selbst handgemachtes Produkt.

Aufgabe 6: Die Koski-Mehmed Pasa dzamija ist eine der bekanntesten Moscheen Mostars. Fotografiere vom Minarett aus die Stari Most.

Aufgabe 7: Geht auf den Markt (Mala Tepa) und erkundigt euch, wie viel 1 kg smokve und 1 kg sipak („Schipak“) kosten. Fotografiert diese beiden Produkte.

Ausgabe 8: Findet das Haus von Herrn Philippis Schwiegermutter (Orucevica 10; rote Blechtür). Lasst euch zeigen, wie man echten bosnischen Kaffee kocht. Fotografiert die Schritte der Zubereitung sowie das fertige Produkt. Trinkt den Kaffee gemeinsam. Wie heißt das Gefäß, in dem der Kaffee zubereitet wird? Wie heißen die kleinen Tässchen?

Aufgabe 9: Bosnien und Herzegowina hat aufgrund der politischen Schwierigkeiten die Gestaltung seiner nationalen Symbole von der internationalen Gemeinschaft vorgeschrieben bekommen.
a) Fotografiert die Flagge der Föderation (Federacije Bosne i Hercegovine) und erklärt die Symbole.
b) Die bosnischen Nummernschilder bestehen aus zwei Zahlenkolonnen zu 3 Ziffern, die durch einen Buchstaben getrennt werden. Erklärt warum nur ein Teil der Buchstaben des Alphabets hierfür verwendet werden
c) Schreibt die erste Strophe der Hymne Bosnien und Herzegowinas auf.

Aufgabe 10: Nennt die sechs Republiken und zwei autonomen Provinzen des ehemaligen Jugoslawien.

Aufgabe 11: Wie heißen die beiden Fußballteams aus Mostar (Premjer Liga)? Nenne die aktuellen Tabellenplätze beider Teams.

Wichtige bosnische Phrasen und Wörter zur Verständigung:

Mogu li Vas slikati? Darf ich Sie fotografieren?
Mogu li slikati CDove (Ze-de-owe)? Darf ich die CDs fotografieren?
Hvala puno! Vielen Dank!

Während die letzte Gruppe gut 2 1/2 Stunde für die Bearbeitung der Aufgaben brauchte, gelang dieses der ersten Gruppe in weniger als zwei Stunden. Da die Auswertung der Fragebögen zur Verkürzung der Rückfahrtszeit dienen soll, kann hier leider noch kein Sieger bekannt gegeben werden.

Der Versuch einiger Reiseteilnehmer, die am Nachmittag herrschenden 35 Grad Celsius durch einen Sprung ins kühle Nass des städtischen Freibades erträglicher zu gestalten, scheiteret leider daran, dass das Freibad geschlossen hatte. Begründung: Die Sommersaison sei zu Ende!!!

Für unseren letzten Abend hier in der Herzegowina nahmen wir dann gerne das Angebot unseres Hotels an, ein typisches bosnisches Essen zu organisieren. Nach mit Spinat und Hackfleich gefüllten Blätterteigröllchen als Vorspeise, reichte man gerollte Weinblätter mit Reisfüllung (sarma), gefüllte Paprika bzw. Zwiebeln (dolma) und Kartoffelbrei, dazu Kraut- bzw. Tomatensalat. Zur Abrundung diente eine in Honig eingelegte Teigspeise. So gestärkt gingen dann viele in eine (für uns in Deutschland Lebende vermutlich letzte) nicht enden wollende (Sommer)-Nacht :-)

1 Kommentar:

Plath hat gesagt…

jaaaa uuuuuund????

hab ich denn nun endlich gewonnen :D